Der „Ponton-Papst“
Thomas Hanna und seine Ponton Manufaktur kümmerten sich die letzten Jahrzehnte ausschließlich um die rundlichen Mercedes-Limousinen der Wirtschaftswunderzeit, gebaut von 1953 bis 1962. Über Moped-Reparaturen zur Aufbesserung des Taschengelds bis hin zur Wehrpflicht in der Panzerinstandsetzung und ein Maschinenbau-Studium in Kaiserslautern zieht sich die Technik wie ein roter Faden durch Hannas Leben. Schon sein zweites Auto nach der Führerscheinprüfung war ein Mercedes-Ponton aus dem Jahrgang 1961. Den fuhr er 16 Jahre am Stück, insgesamt 550.000 Kilometer. Das prägt! Der Ponton begleitete ihn schon drei Jahre, als er 1984 nach München zog, wo der Pfälzer das Studium der BWL beendete. Hier sorgten Filmaufnahmen mit seinem Ponton, unter anderem „Heimat“ oder „Irgendwie und sowieso“, für die Aufbesserung der Studentenkasse. Seitdem hatte er immer einen Ponton in der Garage, und ab Ende der 90er Jahre wurde aus dem Hobby eine Berufung und aus Thomas Hanna der „Ponton-Papst“.
Heute hat die Ponton Manufaktur Hanna immer ca. 20 Mercedes Ponton auf Lager oder in Restaurierung. Für den Ponton sprechen die lückenlose Ersatzteilversorgung (400 m² Hochregallager), die gute Alltagstauglichkeit und die Anpassung an heutige Bedürfnisse. In der Fachwerkstätte in Hallbergmoos werden originale Faltschiebedächer eingebaut, Bremskraftverstärker samt Scheibenbremsanlage nachgerüstet, längere Hinterachsen-Übersetzungen implantiert und was die Kunden sonst so wünschen. Diese Kunden kommen mittlerweile aus aller Welt. So wurde 2011 einer der raren, zivilen Ponton-Kombis frisch restauriert nach USA ausgeliefert. Auch so ein Ponton-Merkmal. Der Wagen war rund um den Globus verbreitet und ist weltweit bekannt, damals wie heute.
Neben den Ponton Klassikern werden in den Hanna-Verkaufsflächen der MOTORWORLD bzw. mit seinem guten Namen in der Branche nun auch „artverwandte“ und geprüfte Oldtimer zum Verkauf angeboten. Da wir Ihnen unsere historischen Schätze bestmöglich erläutern wollen, bitten wir bei einem Besuch in der MOTORWORLD München dringend um Voranmeldung.
LOKARI® Qualitäts-Rostschutzprodukte
Dipl. Kfm. Thomas Hanna aus München bekam Ende der 80er Jahre Kenntnis von diesem Produkt und baute es erstmals in einen frühen 911er Porsche ein. Als kurz danach LOKARI die Produktion der Aluminium-Oldtimer-Serien einstellen wollte, begann der klassische Relaunch eines Produktes durch die Industrievertretungen Hanna. Eins gab das andere, und so werden die klassischen LOKARI-Aluminium-Innenkotflügel mit Gummilippen sowie die modernen Kunststoff-Radkastenverkleidungen für den Laderaum und Radhausschalen für mehr als 1.000 KFZ-Modelle, egal ob für Oldtimer oder Neuwagen, heute von München aus in die ganze Welt geliefert. Selbstverständlich verlässt kein Mercedes-Oldtimer die Ponton Manufaktur Hanna ohne LOKARI-Innenkotflügel.
Ponton Manufaktur GmbH
Am Ausbesserungswerk 8
80939 München
Kontakt
+49 172 4189748
info@mercedes-ponton-shop.de
www.mercedes-ponton-shop.de
Industrievertretung
Hanna GmbH
Mathildenstraße 10
85399 Hallbergmoos
+49 89 52032448
info@lokari.eu
www.lokari.de